Wir benutzen Cookies um die Seitennavigation zu verbessern, die Seitennutzung zu analysieren sowie personalisierte Werbe- und Marketingmaßnahmen zu schalten. Wenn du auf "Alle Akzeptieren" klickst, akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung und stimmst du unserer Cookie-Richtlinie zu. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern.

Optionen
Wesentlich

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Analytik

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, damit deren Inhalt und Funktionalität verbessert werden kann, um die Attraktivität der Webseite zu steigern. Diese Cookies können von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste unsere Webseite nutzt. Diese Cookies werden nur nach vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung gesetzt und genutzt.

Marketing

Diese Cookies werden von unseren Werbepartnern auf unserer Website gesetzt und können verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen (websiteübergreifend). Besuchen Sie die Website Google Ads Datenschutz & Nutzungsbedingungen, um mehr darüber zu erfahren, wie Google diese Daten verwendet.

Heute geöffnet 10:00–23:00

Course Structure – Fotografiska Academy: Documentary Photography

3. November – Einführung & Vorstellung des Projekts Water

Einführung und Vorstellung von Mustafahs Langzeitprojekt Water inklusive Diskussion von Konzept, kreativem Prozess, technischer Herangehensweise, Herausforderungen und seiner persönlichen Philosophie zumAkt des Fotografierens. Später folgt ein Überblick über die weiteren Kursinhalte sowie eine Q&A-Runde zu Mustafahs Arbeit und Karriere.

Hausaufgabe: Materialsichtung sowie Besuch der Ausstellung für uns von Helga Paris.

10. November – Projektbesprechung & Nächste Entwicklungsschritte

Sichtung deines mitgebrachten Fotoprojekts und definieren deiner individuellen Zielefür naEntwicklungsschritte auf deinem Weg als Fotograf*in. Der Schwerpunkt liegt hier auf praxisnahem Feedback und einer persönlichen Beratung.

Wünschenswert sind dafür Abzüge deiner Arbeit im A5-Format (mattes Papier), alternativ kannst du das gleiche Projekt als PDF vorstellen. Am Ende wird es eine fotografische Hausaufgabe für die kommende Woche geben.

17. November – Aufgabenbesprechung & Bildsprachentheorie

Erste Hälfte: Besprechung der Ergebnisse der fotografischen Aufgabe. In der zweiten Hälfte geht es um dietheoretische Auseinandersetzung mit visueller Sprache.

Hausaufgabe: Entwicklung eines Projektplans auf Grundlage der bisherigen Inhalte mit Präsentation des Plans in der Folgewoche.

24. November – Besprechung, Filmvorführung & Abschluss in der Bar Verōnika

Besprechung der im Kurs erarbeiteten Projektpläne und Diskussion aller entstandenen Arbeiten. Zudem gibt es eine Filmvorfühung von Mustafahs Kurzfilm Women Are Beautiful mit anschließendem Gespräch über den Entstehungsprozess und die Übertragbarkeit auf deine eigenen Projekte.

Zum Abschluss: Get-together mit Drinks und Snacks in der Bar Verōnika – ein entspannter Rahmen, um dich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen und das Kurserlebnis gemeinsam zu reflektieren.

Siehe auch unsere FAQ Seite für diesen Kurs

Wen kann ich für mehr Informationen kontaktieren?

Für alle weiteren Fragen, kontaktiere uns gerne unter programming.berlin@fotografiska.com. Wir helfen dir gerne weiter!