Wir benutzen Cookies um die Seitennavigation zu verbessern, die Seitennutzung zu analysieren sowie personalisierte Werbe- und Marketingmaßnahmen zu schalten. Wenn du auf "Alle Akzeptieren" klickst, akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung und stimmst du unserer Cookie-Richtlinie zu. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern.

Optionen
Wesentlich

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Analytik

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, damit deren Inhalt und Funktionalität verbessert werden kann, um die Attraktivität der Webseite zu steigern. Diese Cookies können von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste unsere Webseite nutzt. Diese Cookies werden nur nach vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung gesetzt und genutzt.

Marketing

Diese Cookies werden von unseren Werbepartnern auf unserer Website gesetzt und können verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen (websiteübergreifend). Besuchen Sie die Website Google Ads Datenschutz & Nutzungsbedingungen, um mehr darüber zu erfahren, wie Google diese Daten verwendet.

Heute geöffnet 10:00–23:00

Helga Paris

für uns

B/W photography of a women sitting next to a table and holding a cigarette
Helga Paris Treff-Modelle Series 1 © Nachlass / Estate Helga Paris

Mit ehrlichen, ungeschönten und intimen Fotografien hielt Helga Paris die Geschichten der Menschen fest, die innerhalb des kollektiven Systems der DDR lebten.

Paris fotografierte Häuser und Straßenszenen, aber auch Fabrikarbeiter*innen, Müllfahrer, Kinder und ganz gewöhnliche Bürger*innen. Vielen blieben diese Menschen unsichtbar, doch durch ihren Blick erhielten sie besondere Würde und wurden zudem kunstwürdig. Sie porträtierte ihre Motive mit tiefem Respekt, Integrität und Empathie. Indem sie den Fokus auf individuelle Geschichten legt, lädt sie uns dazu ein, eine intimere Verbindung zu ihnen aufzubauen.

„Diese Ausstellung ist kein bloßer Rückblick. Sie ist ein Akt der Erinnerung, der Solidarität und der Dankbarkeit gegenüber einer Künstlerin, die mit jedem Bild sagte: Ich sehe dich.“
Udo Kittelmann, Kurator der Ausstellung

Ausgestellt werden zentrale Serien aus fünf Jahrzehnten: Treff-Modelle, eine eindringliche Porträtreihe von Frauen in einer Ostberliner Modefabrik; Berliner Jugendliche, eine sensible Studie ostdeutscher Teenager in den 1980er-Jahren; und Hellersdorf, entstanden nach der Wende in einem Plattenbauviertel im Umbruch. Dazu kommen ihre Künstlerporträts und städtische Topografien wie Mein Alex und Berliner Kneipen.

Manchmal richtet Helga Paris die Kamera auf sich selbst. In Erinnerungen an Z. blickt sie zurück auf ihre Kindheit in Zossen. Ihre Selbstporträts bleiben distanziert, sind eher Dokumentation als Selbstinszenierung. Ergänzt wird die Schau durch Serien wie Masks, New York und die posthum kuratierte Auswahl Affections.

Der Titel für uns stammt aus einem Text von Bert Papenfuß und verweist auf Gemeinschaft als Überlebensform. Damit trifft er den Kern von Paris’ Arbeiten: Mit ihrem offenen Blick und einer ruhigen, einfühlsamen Sprache war sie stets auf Augenhöhe mit den Menschen, die sie fotografierte.

„Die Fotos von Helga Paris sind heute vielleicht relevanter denn je: Sie folgen niemals dem Zeitgeist, sondern immer Paris’ tiefem Interesse am Menschen. In Zeiten neuer Spaltungen erinnert ihr Werk an all das, was uns verbindet.“
Marina Paulenka, Kuratorin der Ausstellung und Director of Exhibitions bei Fotografiska Berlin

Ihre Fotografie erinnert uns sanft daran, dass Geschichte nicht nur von Politiker*innen und jenen in Machtpositionen geschrieben wird. Sie entsteht im Alltag – auf den Straßen, in Fabriken und in Bars. Sie wird von Menschen geschrieben, von Einzelnen, die ihre eigenen Kämpfe, Hoffnungen und Ängste mit sich tragen.

CREDITS

Die Ausstellung wurde kuratiert von Marina Paulenka, Director of Exhibitions bei Fotografiska Berlin, und Udo Kittelmann und in Partnerschaft mit Jenny Paris, Leiterin des Nachlasses von Helga Paris, realisiert. © Nachlass / Estate Helga Paris.

05.09.2025 - 19:30

Ausstellungseröffnung: Helga Paris - für uns

Wir würdigen eine der bedeutendsten deutschen Fotograf:innen – mit einem Abend voller Kunst, Gespräche und Musik

LIES WEITER & SICHER DIR DEIN KOSTENLOSES TICKET
Collage of four black and white photographs of people in the GDR