Wir benutzen Cookies um die Seitennavigation zu verbessern, die Seitennutzung zu analysieren sowie personalisierte Werbe- und Marketingmaßnahmen zu schalten. Wenn du auf "Alle Akzeptieren" klickst, akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung und stimmst du unserer Cookie-Richtlinie zu. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern.

Optionen
Wesentlich

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Analytik

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, damit deren Inhalt und Funktionalität verbessert werden kann, um die Attraktivität der Webseite zu steigern. Diese Cookies können von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste unsere Webseite nutzt. Diese Cookies werden nur nach vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung gesetzt und genutzt.

Marketing

Diese Cookies werden von unseren Werbepartnern auf unserer Website gesetzt und können verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen (websiteübergreifend). Besuchen Sie die Website Google Ads Datenschutz & Nutzungsbedingungen, um mehr darüber zu erfahren, wie Google diese Daten verwendet.

Heute geöffnet 10:00–23:00

Berlin Connect: Buchpräsentation von Mint&Serf

Zwei Jahrzehnte der Zusammenarbeit: Mint&Serf präsentieren Between Language+Art (1998–2024)

Berlin Connect logo on a photo of man spray painting a wall

Bildquelle: Mint&Serf

Berlin Connect ist unsere Veranstaltungsreihe, bei der du immer wieder Neues erleben und Gleichgesinnte treffen kannst.

Inspiriert von Shepard Faireys Ausstellung Photo Synthesis, findet bei Berlin Connect diesmal ein Talk mit den New Yorker Kunstikonen Mint&Serf (The Mirf) statt, um die Veröffentlichung ihres Buches Mint&Serf: Between Language+Art zu feiern.

Bekannt für ihre furchtlose Mischung aus Graffiti, Studioarbeit und Nachtleben verkörpert das Duo die raue kreative Energie, die New York und Berlin verbindet.

Zusammen mit dem amerikanischen bildenden Künstler Dylan Kraus und dem Grafikdesigner Robin Weißenborn sprechen Mint&Serf an diesem Abend über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihrer Arbeit – und darüber, was das neue Buch für sie bedeutet.

Im Anschluss an den Talk mit Q&A sorgt Melizards mit einem DJ-Set für die richtige Stimmung.

ÜBER DAS BUCH

Das Buch Mint&Serf: Between Language+Art bietet die Gelegenheit einen umfassenden Einblick in über 25 Jahre (1998–2024) gemeinsamer Studioarbeit und künstlerischer Praxis im öffentlichen Raum des New Yorker Künstlerduos Mint&Serf, auch bekannt als MIRF, zu bekommen.

Mit Wurzeln in Grafitti und formaler Zeichensetzung erforschen die beiden Künstler immer wieder den flüchtigen, rebellischen Geist des Vandalismus. Aber auch, wie er sich im Spannungsfeld zwischen öffentlichen und privaten Räumen innerhalb der zeitgenössischen visuellen Kultur ausdrückt.

Photo of Minet&Serf's Language+Art from the side

Bildquelle: Mint&Serf

ÜBER MINT&SERF

Mint&Serf sind bildende Künstler aus New York City, die seit ihrer schicksalhaften Begegnung im Jahr 1998 zusammenarbeiten. Ihre sogenannte Karriere erstreckt sich über mehr als 25 Jahre, in denen sie unzählige Graffiti geschaffen, Birkin Bags vandalisiert und sogar mit den NY Yankees kollaboriert haben. In dieser Zeit haben sie auch viele illegale Ausstellungen an ungewöhnlichen Orten organisiert, ihre Arbeit im Artforum veröffentlicht und die Welt bereist haben, um noch mehr Graffiti zu malen.

Sie wurden in mindestens einem Dutzend Länder verhaftet und setzen ihre Suche nach ,,Action” unbeirrt fort – egal, wie riskant sie sein mag. Bis heute bleiben sie ihrer Arbeit im Studio als auch draußen auf der Straße treu.

ÜBER MELIZARDS

Melizards tauchte nach den ersten Mixes auf MySpace (2008) tief in die musikalischen Archive des Internets ein. Ihre Sets sind ebenso unberechenbar wie unverkennbar – sie mischt spielerisch Synth-Punk der 70er bis frühen 2000er, experimentelle Kassetten, Cosmic Disco, schrägen House, Electro, New Beat, Garage Rock, B-side Psychedelia und mehr. Ihre musikalischen Eskapaden begannen ebenfalls in New York City, bevor sie nach Berlin zog, wo sie nun ihren Lo-Fi Potpourri regelmäßig bei Sameheads, O Tannenbaum und (dem mittlerweile geschlossenen) Loophole spielt.