Wir verwenden Cookies, um die Navigation auf der Seite zu verbessern, die Nutzung der Seite zu analysieren und für unsere Datenschutzerklärung. Wenn du auf "Einverstanden" klickst, stimmst du unserer Cookie-Richtlinie zu. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern.

Optionen
Wesentlich

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Analytik

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, damit deren Inhalt und Funktionalität verbessert werden kann, um die Attraktivität der Webseite zu steigern. Diese Cookies können von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste unsere Webseite nutzt. Diese Cookies werden nur nach vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung gesetzt und genutzt.

Marketing

Diese Cookies werden durch unsere Werbepartner auf unsrer Website gesetzt und können dazu verwendet werden, ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen (webseitenübergrei-fend).

Der Mann hinter dem Mythos: Die intime Seite von Andy Warhol

Paneldiskussion mit James R. Hedges IV, Annette Spohn und Andrew Rossi

Porträt von Andy Warhol, der eine blonde Perücke trägt und direkt in die Kamera schaut.

Self-Portrait, 1971 © 2024 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. Licensed by Artist Rights Society, ARS, New York

Wer war Andy Warhol? Wer war die Person, der Filmemacher und der Fotograf? Um tiefer in seine Sehnsüchte, seine künstlerische Vision und seinen Einfluss als ikonischen Künstlers einzutauchen, laden wir James R. Hedges IV, Sammler und Co-Kurator unserer Ausstellung Andy Warhol: After The Party, ein, zusammen mit der Warhol-Biografin Annette Spohn und dem Emmy-nominiertenFilmregisseur, Autor und Executive Producer Andrew Rossi (The Andy Warhol Diaries, 2022) über Warhols Vermächtnis nachzudenken. Lerne die Person hinter der Ikone kennen und finde heraus, was uns über die Jahre hinweg so an Warhol fasziniert.

Panelisten

James R. Hedges IV

Co-Kurator Hedges Projects, LLC sammelt, handelt und produziert Kunst für die James Hedges Collection.

James ("Jim") R. Hedges IV ist ein Kunstsammler und -mäzen der seit über 30 Jahren Kunst sammelt. Derzeit ist er ein Kulturproduzent, Kurator und Kunsthändler und besitzt die weltweit größte private Sammlung von Fotografien von Andy Warhol. Hedges hat unter anderem im The Drawings Acquisition Committee des Museum of Modern Art gedient, war Verwaltungsratmitglied des Drawing Center, Gründer der American Friends of the Tate Gallery und Mitglied des National Committee for the Whitney Museum of American Art. Er ist auch ehemaliger Direktor der National Public Radio Foundation (NPR). Darüber hinaus hat Hedges bei der Veröffentlichung von Künstlermonografien, darunter Sigmar Polke, Robert Mangold, Sol LeWitt, Ed Ruscha und vielen anderen, mitgewirkt.

Annette Spohn

Annette Spohn hat Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie studiert und arbeitet seit lange als Kulturredakteurin fürs Fernsehen. 2008 schrieb sie die Biografie Andy Warhol – Leben, Werk, Wirkung, die im Suhrkamp Verlag erschienen ist. KünstlerInnen, die am Rande der Gesellschaft stehen, interessieren Annette Spohn, seit sie im Zuge ihrer Promotion über Eva Hesse in New York lebte und dort das erste Mal mit den intimen Zeichnungen von Andy Warhol in Verbindung kam. Der Katalog einer New Yorker Galerie zeigte eine ganz andere Seite des Pop-Art Künstlers, als die, der sie im Studium begegnet war, was sie dazu inspirierte sein Leben und sein Schaffen zu dokumentieren.

Andrew Rossi

Andrew Rossi hat kürzlich die Netflix-Serie The Andy Warhol Diaries (2022) erstellt, in der er Warhols Persona anhand von Andys Tagebucheinträgen dekonstruiert, um einen homosexuellen Mann mit lebhaften romantischen Beziehungen und einem tiefen spirituellen Leben zu zeigen. Rossi wurde für drei Primetime Emmys für Drehbuch, Regie und Produktion der Diaries sowie für die Gotham- und GLAAD Awards für die beste Non-Fiction-Series nominiert. Rossi möchte die Mythen um ikonische Institutionen und Persönlichkeiten enthüllen, wie seine Dokumentarfilme zeigen: Page One (2011) über die New York Times und The First Monday in May (2016) über das Kostüminstitut des Metropolitan Museum sowie der Kurzfilm, den er produziert hat, um das Vermächtnis von Sigmund Freud zu beleuchten, Hysterical Girl (2021), der auf der Shortlist für den Academy Award stand.

Agenda

17:30 Einlass
18:00 Einleitung von Solvej Ovesen (Director of Programming, Fotografiska Berlin)
18:10 Paneldiskussion mit James R. Hedges IV, Annette Spohn und Andrew Rossi moderiert von Solvej Ovesen
19:00 Q&A