Hysterie: Die Kraft weiblicher Wut
Ein Gespräch mit Autorin Tara-Louise Wittwer
Bildquelle: © Lewis Jones
Was geschieht, wenn wir weibliche Wut nicht länger verbergen, sondern sichtbar machen?
Ausgehend von Cooper & Gorfers Ausstellungstitel Hysteria – der einen historisch zur Diffamierung von Frauen genutzten Begriff gemäß seinem Ursprung als vielschichtigen emotionalen Erfahrungsraum re-interpretiert - sprechen wir mit Tara-Louise Wittwer, Autorin, Kulturwissenschaftlerin und prägnante feministische Stimme der digitalen Gegenwart. Das Gespräch über die politische und emotionale Kraft dieses Gefühls wird moderiert von Paloma Frau, Director of Cultural Events bei Fotografiska Berlin.
Anlass ist Wittwers neues Buch Nemesis’ Töchter, in dem sie zeigt, warum gerade Wut heute essenziell ist – politisch, emotional und historisch. Gemeinsam richten wir den Blick auf die lange Geschichte der Abwertung weiblicher Emotionen und fragen, wie Kunst und Sprache dazu beitragen können, diese Narrative zu durchbrechen.
Wie lassen sich Wut, Verletzlichkeit und Stärke in Bildern erkennen? Und wie können wir unsere eigene Wut zurückgewinnen – ohne die Angst vor dem alten Stigma der „Hysterie“? Diesen und weiteren Fragen gehen wir an dem Abend auf den Grund.
Im Anschluss an das Gespräch findet eine Signierstunde mit Tara-Louise Wittwer statt. Das Ticket beinhaltet den Eintritt in alle Ausstellungen des Museums.
ZU GAST: Tara-Louise Wittwer
Die Autorin Tara-Louise Wittwer behandelt insbesondere Themen zwischenmenschliche Beziehungen, Mental Health und Feminismus. In ihrem Buch Dramaqueen thematisiert die Kulturwissenschaftlerin die offene und unbewusste Abwertung der Weiblichkeit. Sie reflektiert ihre Rolle als Frau in der Gesellschaft – irgendwo zwischen Urteilen und Verurteilen – und zeigt Wege auf, wie wir alle fairer miteinander umgehen können. Mit ihrem Format TikToxic entlarvt sie frauenfeindliche Videos im Netz. Ihr neuestes Buch Sorry, aber… erreichte Platz #1 der SPIEGEL-Bestsellerliste und sie publiziert beim gleichnamigen Verlag unter Was Tara meint. Im neuesten Buch Nemesis‘ Töchter greift sie das Thema Female Rage auf und beleuchtet ihre Historie.