Wir verwenden Cookies, um die Navigation auf der Seite zu verbessern, die Nutzung der Seite zu analysieren und für unsere Datenschutzerklärung. Wenn du auf "Einverstanden" klickst, stimmst du unserer Cookie-Richtlinie zu. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern.

Optionen
Wesentlich

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Analytik

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, damit deren Inhalt und Funktionalität verbessert werden kann, um die Attraktivität der Webseite zu steigern. Diese Cookies können von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste unsere Webseite nutzt. Diese Cookies werden nur nach vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung gesetzt und genutzt.

Marketing

Diese Cookies werden durch unsere Werbepartner auf unsrer Website gesetzt und können dazu verwendet werden, ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen (webseitenübergrei-fend).

Heute geöffnet 10:00–23:00

Helga Paris

Zwei Fotografien von Helga Paris: Eine zeigt eine Frau, die an einem Küchentisch eine Zigarette in der Hand hält, das andere ist ein Selbstporträt der Fotografin

Bildquelle: Helga Paris Treff-Modelle Series 1, Selfportrait 1 © Nachlass / Estate Helga Paris

Mit ehrlichen, ungeschönten und intimen Fotografien hielt Helga Paris die Geschichten der Menschen fest, die innerhalb des kollektiven Systems der DDR lebten.

Paris fotografierte Häuser und Straßenszenen, aber auch Fabrikarbeiter*innen, Müllmänner, Kinder und ganz gewöhnliche Bürger*innen. Vielen blieben diese Menschen unsichtbar, doch durch ihren Blick erhielten sie besondere Würde und wurden zudem kunstwürdig. Sie porträtierte ihre Motive mit tiefem Respekt, Integrität und Empathie. Indem sie den Fokus auf individuelle Geschichten legt, lädt sie uns dazu ein, eine intimere Verbindung zu ihnen aufzubauen.

Ihre Fotografie erinnert uns sanft daran, dass Geschichte nicht nur von Politiker*innen und jenen in Machtpositionen geschrieben wird. Sie entsteht im Alltag – auf den Straßen, in Fabriken und in Bars. Sie wird von Menschen geschrieben, von Einzelnen, die ihre eigenen Kämpfe, Hoffnungen und Ängste mit sich tragen.