Wir benutzen Cookies um die Seitennavigation zu verbessern, die Seitennutzung zu analysieren sowie personalisierte Werbe- und Marketingmaßnahmen zu schalten. Wenn du auf "Alle Akzeptieren" klickst, akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung und stimmst du unserer Cookie-Richtlinie zu. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern.

Optionen
Wesentlich

Diese Technologien sind erforderlich, um die wesentlichen Funktionen unseres Dienstleistungsangebots zu aktivieren.

Analytik

Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Webseite, damit deren Inhalt und Funktionalität verbessert werden kann, um die Attraktivität der Webseite zu steigern. Diese Cookies können von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste unsere Webseite nutzt. Diese Cookies werden nur nach vorheriger, ausdrücklicher Einwilligung gesetzt und genutzt.

Marketing

Diese Cookies werden von unseren Werbepartnern auf unserer Website gesetzt und können verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen (websiteübergreifend). Besuchen Sie die Website Google Ads Datenschutz & Nutzungsbedingungen, um mehr darüber zu erfahren, wie Google diese Daten verwendet.

Morgen geöffnet um 10:00

Yero Adugna Eticha

Schwarz-und-weiss Foto einer jungen Frau fotografiert von Yero Adugna Eticha

Bildquelle: BLACK IN BERLIN, NOELLA © Yero Adugna Eticha

Alles begann vor 15 Jahren mit einer Idee: Yero Adugna Eticha wollte Schwarze Menschen in Deutschland sichtbar machen. Als im Rahmen der „Black Lives Matter“-Proteste 2020 in Berlin um die 15.000 Menschen auf die Straße gingen, nahm das Projekt Gestalt an. Er sah plötzlich die Größe der Schwarzen Community und verteilte auf den Straßen Berlins mehrere tausend Postkarten an von ihm als Schwarz gelesene Menschen. Die Botschaft: eine Einladung ins Studio.

Daraus entstanden mehr als 500 Schwarz-Weiß-Aufnahmen entstanden – rund 40 sind nun in der Ausstellung Black in Berlin im Rahmen des Talent-Programms Emerging Berlin zu sehen.

Das Ausstellung, zu sehen vom 17. September bis 10 November 2025 bei Fotografiska Berlin, stellt stereotype Zuschreibungen infrage. Die Portraits sind Einladungen zur Nähe, Zeugnisse diasporischer Identität, Manifeste gegen rassistische Homogenisierung durch die Mehrheitsgesellschaft. Die meisten der Gezeigten wuchsen in Deutschland. Es spiegeln sich ihre Erfahrungen und zeigen das Schwarz-Sein in Deutschland jenseits des Kampfes – in seiner ganzen Vielfalt.